Unter dem Motto «Für die Demokratie. Pressefreiheit stärken» werden mehr als 2000 Gäste aus Medien, Wirtschaft und Politik am Freitagabend zum 72. Bundespresseball erwartet. Angekündigt haben sich im Berliner Hotel Adlon viele Minister und weitere bekannte Politiker.
Der CDU-Vorsitzende und designierte Bundeskanzler Friedrich Merz stand nicht mehr auf der am Mittwoch bekanntgegebenen Gästeliste. Ursprünglich hatte er als regelmäßiger Gast zugesagt - wegen der laufenden Koalitionsverhandlungen aber unter Vorbehalt. Der noch amtierende Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird wie in den vergangenen Jahren nicht kommen.
Fest der Demokratie
Veranstalter des Balls ist die Bundespressekonferenz - der Zusammenschluss der Hauptstadtjournalisten, die über die Bundespolitik berichten. Sehr bewusst würden die Themen Demokratie und Medien beim Ball betont, sagte der Vorsitzende der Bundespressekonferenz, Mathis Feldhoff. «Wir wollen den Ball zu einem Fest der Demokratie machen. Dass es nicht nur eine Party ist, sondern dass wir mit dem Ball ein Signal senden.»
Feldhoff sagte: «Auch in Deutschland steht der unabhängige Journalismus unter erheblichem Druck.» Pressevertreter würden behindert, diffamiert, bedroht und angegriffen. Das alles höhle die Pressefreiheit aus. Eine Gefahr für die Demokratie sei ebenso der seit Jahren wachsende Vertrauensverlust in Politik und Medien.
Zeitzeugin Margot Friedländer als Festrednerin
Beim Gala-Dinner des Balls spricht auch der ehemalige ZDF-Moderator und USA-Korrespondent Claus Kleber über Lüge in Politik und Kommunikation und hat dabei auch die Regierung in Washington im Blick.
Festrednerin zur offiziellen Eröffnung im Ballsaal ist Margot Friedländer (103), Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin, die unter anderem in Schulen über ihr Leben und den Nationalsozialismus informiert.
Der diesjährige Preis der Bundespresskonferenz wird stellvertretend für die Fotografen in der politischen Berichterstattung an den Cheffotografen der Deutschen Presse-Agentur (dpa), Michael Kappeler, verliehen.
Den Eröffnungswalzer tanzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begleitet von seiner Frau. Unter den geladenen Gästen werden neben Hunderten Journalisten, vielen Chefredakteuren und Moderatoren auch zahlreiche Politiker, Manager und Lobbyisten erwartet.
Minister der alten Regierung auf der Gästeliste
Von der noch amtierenden Bundesregierung kommen Außenministerin Annalena Baerbock, Familienministerin Lisa Paus und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (alle Grüne) sowie Finanzminister Jörg Kukies und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD).
Parallel zu den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD will die dort beteiligte Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), eine Pause beim Ball einlegen. Ein Ministerpräsident unter den Gästen ist Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz), dazu kommen auch die Bürgermeister Peter Tschentscher (Hamburg) und Kai Wegner (Berlin).
Dekoration mit weniger Blumen und mehr Kohl
Die Gage der Big Band der Bundeswehr geht als Spende an
Amnesty International. Auch mit der Nachhaltigkeit geben sich die Veranstalter durch Ausgleichszahlungen Mühe. Bei der Dekoration soll es weniger Schnittblumen geben, stattdessen kunstvolle Arrangements aus Obst und Gemüse wie Kohl.
Das Essen kommt oft aus der Region um Berlin herum, und Bankett-Küchenchef Eric Kissmann erklärte: «Bei meinem Menü geht es um Vielfalt, Dialog und Verantwortung. Wie im Journalismus.» Austern und Champagner aus Frankreich gibt es trotzdem.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten